Herren behaupten Tabellenspitze

Die Herren des SV Gebrazhofen bewahrten im Volleyball beim letzten Heimspiel die Nerven und verteidigten die Tabellenführung. Die Gegner waren hierbei der VfB Ulm III und der TV Langenargen.

Am VfB aus Ulm hatten die Gebrazhofer sehr lange zu beißen. Vor der Partie schienen die Rollen klar vergeben zu sein. Ulm reiste mit der roten Laterne im Gepäck an, während Gebrazhofen von oben grüßte. Das war jedoch aber zu jedem Zeitpunkt offen. Ulm gelang es häufig am SVG-Block vorbei und so zu Punkten zu kommen. Gebrazhofen agierte in der Abwehr und Annahme fahrig und hatte zu selten das Geschehen unter Kontrolle. Mit dem glücklicheren Ende für den SVG (25:21) endete der erste Satz. Nun gelang dem VfB beinahe alles und so ging der zweite Durchgang sehr deutlich an die Gäste von der Donau (14:25). Im Folgenden kämpfte sich der SVG zurück in die Partie. Das Zuspiel kam nun genauer und die Annahme stabilisierte sich zunehmend. Im entscheidenden Moment in Satz drei und vier behielten die Allgäuer die Nerven und konnten am Ende mit 3:1 als glücklicher Sieger vom Feld gehen (25:23, 25:10).

Gegen den TV Langenargen musste eine deutliche Leistungssteigerung her. Nun traf man auf einem Gegner, der über ein variables Spiel und starke Angreifer verfügt. Zu Beginn gestaltete sich ein offener Schlagabtausch ehe Gebrazhofen sich dank guter Aufschläge gegen Ende etwas absetzen konnte (25:16). Der zweite Satz verlief noch spannender als der vorherige. Wieder mit dem besseren Ende für den SVG (27:25). Im letzten Durchgang schien der Willen des TVL, der zwischenzeitlich 3:9 führte, gebrochen zu sein. Eine Aufschlagserie zum 9:9 Punktausgleich und deutlich bessere Angriffe brachten den SVG auf die Siegerstraße. Die Heimmannschaft baute einen Vorsprung auf zunächst 24:18 aus und nutze anschließend den zweiten Matchball zum verdienten 3:0-Erfolg. Durch die beiden Siege bleibt der SVG mit einem Punkt Vorsprung vor Verfolger Bad Waldsee auf dem ersten Tabellenrang.

Ab dem 13.2.15 bietet die Abteilung Volleyball immer freitags um 17 Uhr ein Schnuppertraining für jugendliche Interessierte an.

SGM Ellhofen/Röthenbach – SV Gebrazhofen

SGM Ellhofen/Röthenbach I  – SV Gebrazhofen I    2:2  (2:1)

Wie befürchtet taten sich die Gebrazhofer gegen den Vorletzten der Tabelle schwer. Die Einheimischen erwischten einen guten Start und gingen betreits nach zehn Minuten in Führung. Die SVG-ler konnten jedoch bald darauf den Ausgleichstreffer durch Torjäger Martin Riedle erzielen, der nach einer Hereingabe von Raphael Ajayi aus der Drehung dem Keeper keine Abwehrchance ließ. Im Gegenzug ging die SGM aber erneut in Führung. Nach einem unnötigen Foulspiel flanke ein SGM-Spieler direkt auf den Kopf seines Mitspielers, und der Ball prallte unhaltbar von der Querlatte zum 2:1 ins Tor. In der Folgezeit wurde die Partei vor allem von den Gastgebern etwas ruppiger geführt, und der Unparteiische mußte mehrmals die gelbe Kerte zücken. Wie so oft sah man deutlich, daß das Gebrazhofer Mittelfeld zu zweikampfschwach ist, um solche Situationen zu meistern. Die Folge waren viele unnötigen Ballverluste, durch welche die SVG-Abwehr einige Male in Bedrängnis kam. Die einzig wirklich gute Torchance hatte Thomas Schmid, dessen Weitschuß vom SGM-Keeper mit Mühe um den Pfosten gelenkt werden konnte.
In der zweiten Halbzeit konnten sich die Gebrazhofer steigern, hatten aber im Spielaufbau aufgrund des holprigen Spielfeldes einige Probleme. Gefährlich wurde es meist bei langen Bällen auf die SVG-Stürmer. Die SVG-ler kamen nun zu guten Chancen, wobei man bei einem Pfostentreffer Pech hatte. Allerdings passierten den Gebrazhofern nach wie vor arge „Stockfehler“, so daß man zweimal Glück hatte, daß die Gastgeber nicht auf 3:1 erhöhen konnten. In den letzten zwanzig Minuten machten die Gebrazhofer aber Druck und schnürten die SGM in der eigenen Hälfte ein. Man erspielte sich nun einige Möglichkeiten, war aber gegen die kampfstarken Gegenspieler oft zu unentschlossen. In den Schlußminuten gelang den Gebrazhofern dann doch noch der glückliche aber durchaus verdiente Ausgleich durch Martin Riedle. Als Fazit läßt sich sagen, daß die Gebrazhofer momentan nicht in der Lage sind, gegen defensiv eingestellte und kampfstarke Gegner eine spielerische Souveränität an den Tag zu legen, um solche Spiele gewinnen zu können.

Die zweite Mannschaft hatte spielfrei und mußte die Tabellenführung an den SV Waltershofen abgeben, welcher den Mitkonkurrenten vom ASV Wngen besiegen konnte.

SGM Ellhofen/Röthenbach – SV Gebrazhofen

Am kommenden Sonntag, den 30.11.14, müssen die Gebrazhofer beim Tabellenvorletzten antreten. Die SVG-ler konnten sich nach dem Heimsieg gegen den SV Waltershofen auf den dritten Rang schieben und fahren deshalb als Favorit nach Ellhofen. Die Gebrazhofer haben bisher eine tolle Saison gespielt und wollen dies vor der Winterpause mit einem Sieg in Ellhofen bestätigen. Zu einem Selbstläufer wird die Partie jedoch auf dem vermutlich schwer zu bespielbaren Platz nicht. Holen die Gebrazhofer in Ellhofen drei Punkte, könnten sie sich von dem an vierter Stelle platzierten FC Wuchzenhofen etwas absetzen, da dieser beim Tabellenführer antreten muß.
Spielbeginn ist um 14.30 Uhr.

Die zweite Mannschaft ihr Soll vor der Winterpause schon erfüllt und steht nach wie vor an der Tabellenspitze. Eingeholt werden können die Gebrazhofer trotz des spielfreien Tages nur noch vom SV Waltershofen, der aber ein schweres Spiel gegen den Drittplatzierten vom ASV Wangen zu bestreiten hat.

Ideen für Neueinsteiger

Unter diesem Motto stand eine Fortbildung für den Bereich Eltern Kind-Turnen, an der Sonja Fischer und Sarah Müller-Edelmann teilgenommen haben. Die beiden sind zwar keine Neuen mehr im Eltern-Kind Turnen, dennoch sind sie für jegliche Ideen und Anregungen dankbar.

Dozentin Beate Schaupp-Weber, die in Niederwangen schon Jahrzehntelang selbst verschiedene Turngruppen leitet, gab Tipps, wie man abwechslungsreiche und sinnvolle Turnstunden gestalten kann. Zu diesem Zwecke wurden von den Teilnehmerinnen verschiedene Turnstationen aufgebaut, die selbstverständlich alle ausprobieren durften.

Zum Schluss wurden noch rechtliche und versicherungstechnische Fragen geklärt. Denn nur ein Kind, welches tatsächlich dem Verein angehört, ist versichert und bei einem Unfall abgesichert.

Rundum war es ein abwechslungsreicher und lehrreicher Tag.